Im Frühjahr 2020 ging das Projekt in die Ausführungsphase. Auf der Fläche eines alten Schlammpolders wird ein komplett neuer Anlagenbereich errichtet, bestehend aus einer Flotation zur Vorreinigung des stark industriell geprägten Abwassers, einem Faulbehälter, eines Gasspeichers und dem zugehörigen Maschinengebäude, welches auch die BHKW-Anlage enthält. Die Inbetriebnahme der Neuanlage erfolgt im Herbst 2021.
Das Projekt wird aufgrund des innovativen Charakters durch das EU Programm EFRE gefördert.
Die Planung und die Bauüberwachung führen wir gemeinsam mit unseren Partnerbüros ATD Aachen und MSRplan (Elektrotechnik) durch.
H2Office
Hier erfahren Sie, was uns gerade besonders beschäftigt ...
-
Bau einer Vorbehandlung und Faulung auf der Kläranlage Kemnath
-
Ausführungsplanung zur Erweiterung der Kläranlage Prutz
Nach Genehmigung der Einreichplanung erfolgt derzeit die Ausführungsplanung zur Kläranlagenertüchtigung nach dem Konzept der Kaskadendenitrifikation.
Dabei wird die biologische Stufe um neue Becken für Nachklärung und Belebung erweitert. Bestehende Becken werden betontechnisch saniert und umgerüstet.
Die Planung erfolgt gemeinsam mit unserem Partnerbüro Kirchebner in Innsbruck.
So wie für die Entwurfsplanung setzen wir auch zur Unterstützung der Ausführungsplanung die Dynamische Simulation ein. -
Optimierung der Belüftung auf dem Klärwerk München I
Die neue Biologie 1 des Hauptklärwerks München wird derzeit sukzessive in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme der Automatisierung der komplexen Belüftungstechnik wird mit Hilfe der Simulation begleitet. Das Ziel dabei ist es, vor der eigentlichen Inbetriebnahme der Regelung diese modellgestützt zu vailidieren und die Parametrierung der verschiedenen Regelkreise optimal aufeinander abzustimmen. Auch eine virtuelle Inbetriebnahme und das Austesten verschiedener Reglereinstellungen ist damit möglich.
Neben den biochemischen Reinigungsprozessen bildet das SIMBA#-Modell die komplette Belüftungseinrichtung der 6-straßigen Belebung ab (einschließlich Turboverdichtern, Leitungen, Regulierschiebern und MSR-Technik). Modellaufbau und regelungstechnische Analyse erfolgen 2021 in Kooperation mit dem Institut f. Automatisierung und Kommunikation e.V. Magdeburg (ifak) und der Ingenieurgemeinschaft Schlegel/Dr.-Ing. Steinle sowie in Abstimmung mit der Münchner Stadtentwässerung, den John Becker Ingenieuren und SIEMENS. -
Vorträge und Publikationen
Energy efficiency on municipal waste water treatment plants by optimizing both consumption and production of energy
innerhalb des 17. Internationalen EWA-Symposiums
"WATEnergyResources – Wasser, Energie und Ressourcen": Innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen
Optimierungspotentiale bei Pumpaufgaben auf Kläranlagen
innerhalb des ÖWAV-Seminares
Energieoptimierung auf Kläranlagen –Sichtbarmachen, Analyse und Umsetzungvon Energieeinsparpotenzialen auf Kläranlagen
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft
April 2014, Volume 66, Issue 3-4, pp 90-102
Fallstudie Modellierung und Planung
innerhalb des ÖWAV-Seminares "Neues aus der Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Veröffentlichung: Wiener Mitteilungen (2016) Band 232
Planung und Bewilligung einer Klärschlammtrocknung am Beispiel des Abwasserverbands Großache Nord
gedruckte Veröffentlichung geplant für die Ausgabe 3–4/2023 der ÖWAW Arbeitstitel „Technologie Abwasser“
Unterlagen zu weiteren Publikationen und gehaltenen Vorträgen zu den Themen Energieoptimierung, dynamische Simulation und Co-Fermentation erhalten Sie auf Anfrage.